Stalking unterschätzte Gewalt
Warum eine Detektei einschalten?
Stalkerinnen und Stalker können gefährlich werden, da sie oft unter einer verzerrten Wahrnehmung leiden und die Ablehnung seitens ihrer Opfer falsch interpretieren oder gar nicht wahrnehmen.
Auch wenn das Stalking-Verhalten zu Beginn des Prozesses eher als unangenehmes Eindringen in die Privatsphäre denn als gefährliche Drohung wahrgenommen wird, können sich die anfänglich vermeintlich wohlwollenden Handlungen der Stalkerin bzw. des Stalkers schnell verändern. Physische Gewalt sind bei Stalkerinnen und Stalkern verbreitete Mittel, um ihre Ziele zu erreichen.
Ursachen
welche Beweggründe Stalkerinnen und Stalker haben, kann nicht pauschal beantwortet werden. Die Tatperson kann aus Rache für empfundenes Unrecht (enttäuschte Liebe oder Kündigung des Arbeitsverhältnisses), aufgrund eines Beziehungswunschs, im Liebeswahn, aus Hass oder aus dem Drang heraus, das Opfer zu kontrollieren oder es zu einer Verhaltensänderung zu bewegen, handeln. Manchmal verändert sich das Motiv der Tatperson im Laufe der Zeit. Allen Stalkerinnen und Stalkern gemein ist der Wunsch nach Aufmerksamkeit, der auf eine exzessive Art ausgelebt wird.
Stalking kommt in allen sozialen Schichten vor und betrifft Männer, Frauen aber auch Firmen.
Wir Observieren, Recherchieren und Dokumentieren für Sie
© Alexas_Fotos
Kontakt zur Detektei Abadek e.K.
Wir beraten Sie gerne zum Thema Stalking. Rufen Sie uns an:
+49 (0) 231 / 96370866
oder Schreiben Sie uns:
Ihr Problem ist nicht aufgeführt? Fragen Sie uns doch einfach! Bitte bedenken Sie, dass die aufgeführten Tätigkeiten allgemein gehalten sind.
Stalking stellt eine Straftat dar und ist seit 2007 in § 238 StGB geregelt.
Definition
«Stalken» ist heutzutage fast schon ein Modewort für belästigende Verhaltensweisen geworden. Als Fachbegriff wird er jedoch enger gefasst: Der Begriff «Stalking» stammt aus dem englischen Jägerjargon. «To stalk» bedeutet «sich heranpirschen» oder «anschleichen» und bezieht sich zumeist auf die zu erlegende Beute.
Heute versteht man unter Stalking das beabsichtigte und wiederholte Verfolgen und Belästigen eines Menschen, so dass dessen Sicherheit bedroht und seine Lebensgestaltung schwerwiegend beeinträchtigt wird.
Typische Stalking-Handlungen
Stalking ist nichts Einmaliges, sondern setzt sich aus verschiedenen, kombinierten und sich wiederholenden Handlungen zusammen und zeigt sich oft über folgende Verhaltensweisen:
-
Unerwünschte Kommunikation durch eine belästigend hohe Anzahl an E-Mails, SMS oder Briefen
-
Ständige Telefonanrufe zu jeder Tages- und Nachtzeit
-
Beobachten und Auflauern des Opfers sowie Auskundschaften seines Tagesablaufs
-
Ausfragen von und Kontaktaufnahme über Drittpersonen
-
Stehlen und Lesen der Post des Opfers
-
Falschbeschuldigungen, beispielsweise bei der Polizei oder beim Arbeitgeber
-
Aufgabe von Bestellungen und Inseraten im Namen des Opfers, z.B. Sex-Angebote oder Todesanzeigen
-
Unerwünschtes Zusenden von Geschenken
-
Beschimpfungen und Drohungen
-
Eindringen in die Wohnräume des Opfers
-
Beschädigung des Eigentums der Betroffenen
-
Körperliche und sexuelle Angriffe
-
Ausspionieren der Online-Aktivitäten der betroffenen Person
-
Missbrauch sozialer Netzwerke zur Schädigung des Opfers, bspw. Erstellen von Fake-Profilen oder Veröffentlichung von privaten Informationen im Internet
Die Firma Abadek und Detektive sind erfahren auf den Gebieten der Ermittlungen, Recherchen und Observationen. Wir verfügen über die notwendigen Hilfsmittel, um eine aussagekräftige Dokumentation zu erstellen, die vor Gericht Aussage und Beweiskraft hat. Natürlich treten unsere Detektive auch die Beweisführung vor Gericht für Sie an. Unsere Dokumentation, ermöglicht es Ihnen, stalkenden Personen gerichtlich die Kontaktaufnahme zu untersagen und ein Näherungsverbot gegen die stalkende Personen zu erwirken.
Abadek e.K. Detektei & Securitymanagement für Rechtsanwälte, Wirtschaft und im Privatbereich
Rufen Sie uns an
+49 (0) 231 / 96370866